Vorträge 2022

Donnerstag, 06.10.2022
21.30 - 22.00 Uhr
Referent: Jonathan Schneidemesser
Knigge für Erstteilnehmer: Was muss ich wissen und wie funktioniert MEET THE TOP?
Damit das Event für alle Teilnehmer so effektiv wie möglich werden kann, sind gewisse Regeln einzuhalten, die mehrjährige MEET THE TOP-Teilnehmer bereits kennen. Fragen wie „Wie laufen Meetings ab?“, „Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?“, „Wie kleidet man sich am besten zu den Gesprächen?“, tauchen bei Erstteilnehmern immer wieder auf. Um solche Fragen noch vor dem ersten Meeting-Tag klären zu können, wird Jonathan Schneidemesser eine kurze Einführung zu den Verhaltensregeln auf der Veranstaltung geben, und Fragen beantworten. Er steht auch während der Veranstaltung für Rückfragen zur Verfügung.

Freitag, 07.10.2022
16.00 - 16.25 Uhr
Referent: Dr. Marc Weitl (cardioscan GmbH)
Digital or dead – mehr Menschlichkeit durch Digitalisierung
Individualisierte Gesundheit ist ein Megatrend unserer Zeit. Was hat das mit Digitalisierung zu tun? Eine Menge! Denn Digitalisierung kann einzigartige Kundenerlebnisse schaffen und damit ein Booster der Menschlichkeit sein. Wer sich dagegen verschließt, wird langfristig den Anschluss an den Markt verlieren.

Freitag, 07.10.2022
16.30 - 16.55 Uhr
Referent: Christian Hasler (movement concepts GmbH)
VIKOMOTORIK™- Kernelemente der Prävention und Rehabilitation im Leistungssport auf die eigene Praxis übertragen
Der nächste Schritt der Therapie ist geprägt von moderner Diagnostik, automatisierten Abläufen und gezielter Nutzung relevanter Daten, um den Therpeuten:innen den Praxisalltag nicht nur zu erleichtern, sondern auch die Leistung am Patienten zu optimieren. Neuste Erkenntnisse aus der VIKOMOTORIK™ ermöglichen einen holistischen aber vor ALLEM nötigen Therapieansatz. In diesem Vortrag erfahren Sie wie die Erkenntnisse aus dem Spitzensport für Ihre Einrichtung hilfreich sein können, um die Entwicklung von Patienten, Sportlern und Kinder zu fördern.

Freitag, 07.10.2022
17.00 - 17.25 Uhr
Referent: Dr. Dr. med. Homayun Gharavi
Wenn die Gesundheit nach hinten losgeht – über die Rolle des Darms im Gefüge der systemischen Gesundheit
Der fünffache Olympiaarzt und Sportwissenschaftler, Dr. Dr. med. Homayun Gharavi, eröffnet eine Reihe von Vorträgen und Workshops, die uns mit motivierenden Fragezeichen aus dem Wochenende entlassen sollen. Mit seinem Impulsvortrag eröffnet Homayun Gharavi, Gründer und akademischer Leiter der Deutschen Akademie für Angewandte Sportmedizin (DAASM), mit einfachen Beobachtungen und provokanten Fragen die Arena für seine Gastredner. Wie kaum ein anderer versteht er es, die Teilnehmer darauf vorzubereiten, sich auf Neues einzulassen. Gewürzt sind Gharavis Präsentationen stets mit humorvollen Anekdoten und einprägsamen Bildern. Wer schon immer eigene Handlungsmuster überdenken wollte, aber sich nie so richtig getraut hat, kann hier eine gehörige Portion Übersicht und Motivation tanken.

Freitag, 07.10.2022
17.30 - 18.25 Uhr
Referent: Dr. med. Johannes Weingart
Darm mit Charme – die Darmgesundheit in der physiotherapeutischen Praxis
Der Dünndarm ist das am wenigsten untersuchte Organ im menschlichen Körper, allerdings auch das Einzige, das für die Energieaufbereitung und zur Verfügungsstellung zuständig ist. Wer über die gesundheitliche Zukunft seiner Patient:innen mitentscheiden möchte, sollte die Rolle des Dünndarms beim Energiemanagement kennen und verstehen. Funktioniert dieser nicht richtig, kann das optimale Gesundheitsniveau nicht erreicht werden. Denn der Mensch ist nur, was er verdaut.
Im Rahmen des Vortrags erfahren Physiotherapeuten alles, was sie zum Thema Darmgesundheit wissen müssen und beim Workshop am zweiten Tag lernen die Teilnehmer, wie man den Dünndarm bei Patienten richtig und fachkompetent untersucht.

Samstag, 08.10.2022
16.00 - 16.25 Uhr
Referent: Ladislav Ceke (Synfit 334 GmbH)
BGF - Vorteil für die Physiotherapie - Warum die enge Bindung zum Patienten der Türöffner zu einem Milliardenmarkt wird
Physiotherapeuten arbeiten seit Jahren erfolgreich am Patienten und leisten einen wertvollen, systemrelevanten Beitrag zur Gesundheitsförderung. Im BGF Bereich fehlte bislang jedoch ein Alleinstellungsmerkmal, um sich in Unternehmen auch auf diesem Gebiet noch deutlicher als Experte positionieren zu können. In der Außenwahrnehmung werden therapeutische Einrichtungen häufig immer noch auf die Leistung an der Liege reduziert! Das neue Synfit334 Gütesiegel, welches einerseits inhaltlich die vorhandene Qualität widerspiegelt, andererseits aber auch den Kooperationsfirmen einen unmittelbaren Benefit bietet, liefert diesen USP und schafft Vertrauen bei Kooperationspartnern.
Erfahre 5 direkte Umsetzungs-Hacks, um dir deinen Anteil am Milliardenmarkt zu sichern!


Samstag, 08.10.2022
16.30 - 17.15 Uhr
Referenten: Elisa und Kristian Kroth (Physio Family)
Warum Branding und Recruiting zusammengehören
Viele Physiopraxen tun sich schwer Mitarbeiter zu finden. Das ist nicht nur ein Problem des Fachkräftemangels, sondern lässt sich häufig auch auf das Branding einer Praxis zurückführen. In ihrer Praxis Physio Family Koblenz erhalten Elisa und Kristian Kroth durchschnittlich eine Initiativbewerbung pro Woche. Wie sie das mit dem richtigen Branding schaffen, berichten sie im Vortrag.

Samstag, 08.10.2022
17.20 - 18.05 Uhr
Referent: Marco Kämmerling (KWS GmbH)
Was benötigen Sie, um Ihr Therapiezentrum zeitgemäß zu führen?
Engagierte Mitarbeiter gewinnen und als Führungskraft binden, strategische Investitionen tätigen sowie starke Strukturen und Organisationsprozesse schaffen sind nur einige Punkte, um Sie als Unternehmer:innen zu entlasten und Ihr Therapiezentrum weiterhin zukunftsfähig und -sicher aufzustellen. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Sie vom Rezepteinlöser zum ganzheitlichen Gesundheitsanbieter werden.